Mittwoch, 26. März 2025, 19 Uhr
Ort: Jüdische Gemeinde Wiesbaden und online über Zoom
Antisemitismus im hessischen Protestgeschehen nach dem 07. Oktober 2023
Die Auswirkungen des seit Jahrzehnten andauernden Nahostkonflikts zeigen sich schon lange auf Hessens Straßen. Die Mobilisierung nach dem terroristischen Angriff unter Führung der HAMAS auf Israel am 7. Oktober 2023 aber ist bislang beispiellos. Seitdem agitieren vermehrt auch extremistische Akteure auf propalästinensischen Versammlungen in Hessen. Ein Forschungsprojekt des Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) Hessen untersucht, wie sie die zahlreichen Demonstrationen und Veranstaltungen im Zeitraum zwischen dem 7. Oktober 2023 und Januar 2024 beeinflussten. Der Vortrag erläutert erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit. Anschaulich wird aufgezeigt, welche antisemitischen Bilder, Reden und Parolen Extremisten über ideologische Grenzen hinweg propagierten und wie diese zur Emotionalisierung und Radikalisierung der Protestbewegung beitrugen.
Anika Schleinzer hat Geschichte, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre studiert. Sie leitet die Phänomenbereichsübergreifende wissenschaftliche Analysestelle Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit (PAAF) beim Landesamt für Verfassungsschutz Hessen.
In Kooperation mit: Landesamt für Verfassungsschutz Hessen