Jüdi­sches Lehrhaus

Antisemitismus im hessischen Protestgeschehen nach dem 07. Oktober 2023

Vor­trag

Mitt­woch, 26. März 2025, 19 Uhr
Ort: Jüdi­sche Gemein­de Wies­ba­den und online über Zoom

Kos­ten­frei | Anmel­dung erforderlich

Antisemitismus im hessischen Protestgeschehen nach dem 07. Oktober 2023

Die Aus­wir­kun­gen des seit Jahr­zehn­ten andau­ern­den Nah­ost­kon­flikts zei­gen sich schon lan­ge auf Hes­sens Stra­ßen. Die Mobi­li­sie­rung nach dem ter­ro­ris­ti­schen Angriff unter Füh­rung der HAMAS auf Isra­el am 7. Okto­ber 2023 aber ist bis­lang bei­spiel­los. Seit­dem agi­tie­ren ver­mehrt auch extre­mis­ti­sche Akteu­re auf pro­pa­läs­ti­nen­si­schen Ver­samm­lun­gen in Hes­sen. Ein For­schungs­pro­jekt des Lan­des­am­tes für Ver­fas­sungs­schutz (LfV) Hes­sen unter­sucht, wie sie die zahl­rei­chen Demons­tra­tio­nen und Ver­an­stal­tun­gen im Zeit­raum zwi­schen dem 7. Okto­ber 2023 und Janu­ar 2024 beein­fluss­ten. Der Vor­trag erläu­tert ers­te Ergeb­nis­se der wis­sen­schaft­li­chen Arbeit. Anschau­lich wird auf­ge­zeigt, wel­che anti­se­mi­ti­schen Bil­der, Reden und Paro­len Extre­mis­ten über ideo­lo­gi­sche Gren­zen hin­weg pro­pa­gier­ten und wie die­se zur Emo­tio­na­li­sie­rung und Radi­ka­li­sie­rung der Pro­test­be­we­gung beitrugen.

Anika Sch­lein­zer hat Geschich­te, Poli­tik­wis­sen­schaf­ten und Volks­wirt­schafts­leh­re stu­diert. Sie lei­tet die Phä­no­men­be­reichs­über­grei­fen­de wis­sen­schaft­li­che Ana­ly­se­stel­le Anti­se­mi­tis­mus und Frem­den­feind­lich­keit (PAAF) beim Lan­des­amt für Ver­fas­sungs­schutz Hessen.

In Koope­ra­ti­on mit: Lan­des­amt für Ver­fas­sungs­schutz Hessen

Ähnliche Beiträge