Heimat: Eine emotionale Sandgeschichte
Eine emotionale Sandgeschichte 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Einlass: 16.30 Uhr
Was ist für uns Heimat — und vor allem wo? Die Reise geht durch die Bundesrepublik Deutschland und zeigt u.a. Städte wie Leipzig, München, Berlin, Mainz und Wiesbaden, wo es heute wieder lebendige jüdische Gemeinschaften gibt. Mit imposanten Bildern wird die Geschichte der Juden in Deutschland erzählt: Von der Entstehung der ersten Synagogen in Köln, Worms und Trier bis zu Pogromen und zur Shoah. Aber auch die Nachkriegsgemeinde, die Zuwanderung in das wiedervereinigte Deutschland und jüdisches Leben heute sind zu sehen.
Die Geschichtserzählung wird von stimmungsvoller Musik untermalt. Eine Geschichte von Licht und Schatten — einmalig und eindrucksvoll. „Heimat – eine emotionale Sandgeschichte“ wurde vom Regisseur und Produzent Dimitrij Sacharow inszeniert.
(Bild: © Sandartisten )
Weitere Informationen:
www.sandartisten.de
Eintritt: 7 €
Ort: Kulturforum, Friedrichstr. 16 | Begrenzte Teilnehmendenzahl
Kartenvorverkauf ab 4. Oktober:
Online: Tickets bestellen
Tourist Information, Marktplatz 1 | Tel. 0611–1729 930
Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung