Juden unter dem Halbmond
Sonntag, 18. Mai 2025, 11 Uhr mit Mittagsimbiss.
Ende ca. 15 Uhr
Ort: Jüdische Gemeinde Wiesbaden und online über Zoom
Schülerinnen, Schüler und Studierende: 5 €
(Foto: Statue von Maimonides in Cordoba)
Rabbiner Moses. Moses Maimonides in seiner Zeit
Über keine jüdische Persönlichkeit des Mittelalters ist so viel geschrieben worden wie über Rabbiner Mosche ben Maimon, den „Rambam“, später Maimonides genannt. Geboren um 1138 im andalusischen Córdoba, zog er über Palästina nach Ägypten, wurde Gemeindevorsteher und Leibarzt des Sultans. Maimonides lebte wohl sein ganzes Leben in einem islamischen Umfeld, erfuhr Verfolgung und politischen Aufstieg. Geprägt von der arabischen Philosophie und der arabischen Rezeption griechischer Philosophen verfasste er die wichtigsten Werke der jüdischen Theologie, die er mit der Philosophie verband. Keiner hat die jüdische Religion so geprägt wie er.
Das Tagesseminar beleuchtet weniger die Philosophie des Maimonides als vielmehr die Verortung des Menschen Maimonides in seinem muslimischen und jüdischen Umfeld, seine theologischen Auseinandersetzungen mit den jüdischen Strömungen seiner Zeit und seine Bedeutung für die jüdische Religion nach ihm.
Referent: Oliver Glatz, Judaist und Islamwissenschaftler, ist derzeit Mitarbeiter am Jüdischen Museum Berlin.