Telefon: 0611 9333030
     19.06.2025 | 23. Sivan 5785 
  • Jüdische Gemeinde
  • Jüdisches Lehrhaus
    • Programm
    • Ausstellungen
    • Filme
    • Führungen
    • Kurse
    • Rundgang
    • Tagesseminar
    • Lesung
    • Vorträge
    • Anmeldung, Bankverbindung, Kontakt
    • Archiv
  • Tarbut — Zeit für jüdische Kultur
    • Programm-Übersicht
    • Download des Programmheftes
    • Kulturpreis
    • Presseberichte / Videos
    • Archiv

Jüdischen Gemeinde Wiesbaden:
Schalom und herzlich willkommen auf unserer Website

Jüdi­sche Gemein­de Wiesbaden
Jüdi­sches Lehrhaus
Tar­but — Zeit für jüdi­sche Kultur
Jüdi­sche Geschich­te Wiesbaden
E‑Mail schrei­ben

Die Jüdische Gemeinde Wiesbaden auf Instagram

Moritz Marx­hei­mer | Ein Leben im Dienst der Gerech Moritz Marxheimer | Ein Leben im Dienst der Gerechtigkeit
Moritz Marxheimer (1871–1942) war eine herausragende Wiesbadener Persönlichkeit. Als Rechtsanwalt, Justizrat und Notar führte er eine der renommiertesten Kanzleien der Stadt, die neben Zivil- und Strafsachen auch politische Prozesse gegen die Nationalsozialisten führte.  Doch Marxheimer war mehr als ein erfolgreicher Anwalt: Sein Engagement für die jüdische Gemeinde Wiesbadens prägte sein Leben. Von 1923 bis 1942 gehörte er dem Vorstand der Gemeinde an, nach 1933 verhalf er vielen Gemeindemitgliedern zur Flucht. Angebote, selbst ins Ausland zu gehen, lehnte er ab – er wollte seine Gemeinde nicht im Stich lassen.  Erfahren Sie mehr über sein Studium in Heidelberg, seine Rolle in der jüdischen Studentenverbindung „Badenia“ und sein mutiges Eintreten gegen Antisemitismus. Die Deportation ins KZ Theresienstadt und sein Tod 1942 in Mauthausen markieren das Ende eines Lebens, das bis zuletzt für Gerechtigkeit und Zusammenhalt stand.  Referentin: Ellen Fähnrich (BA) hat für ihre BA-Arbeit den Uwe-Uffelmann-Preis der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (@phheidelberg) erhalten. 
📍 💻 Ort: Jüdische Gemeinde Wiesbaden und online über Zoom
✔️Anmeldung erforderlich: lehrhaus@jg-wi.de
👉 Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie vor Ort in der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden oder per Zoom teilnehmen möchten.
Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn die Besprechungs-ID und das Passwort. 
#JüdischesLehrhausWiesbaden
#JüdischeGemeindeWiesbaden
#Erinnerungskultur
#GegenDasVergessen  Bild: Unterschrift von M. Marxheimer.
Ausschnitt von: HHStAW 467, 1546 und HHStAW 685, 555
In die­ser Woche war alles dabei: Ver­gan­gen­heit, Ge In dieser Woche war alles dabei: Vergangenheit, Gegenwart – und ganz viel Neugier!
Im Jüdischen Lehrhaus ging es am Sonntag um eine der prägenden Persönlichkeiten des jüdischen Mittelalters: #Maimonides. Der Judaist und Islamwissenschaftler Oliver Glatz führte rund 60 Teilnehmende – vor Ort und online – durch das Leben dieses Gelehrten zwischen Halacha, Philosophie und Medizin. (Bild 2)  Ebenfalls am Sonntag wurde in Wiesbaden-Schierstein eine bislang namenlose Straße nach dem Ehepaar Katzenstein benannt. Bertha Katzenstein starb eines natürlichen Todes – ihr blieben Verfolgung und Deportation erspart. Ihr Mann Arnold, Lehrer und aktives Mitglied der jüdischen Gemeinde Schierstein, wurde in der #Shoah ermordet. Danke an den Ortsbeirat für die Initiative – und dafür, dass unser Geschäftsführer sprechen durfte. (Bild 3)  Am Dienstag fand für rund 50 Gäste eine inklusive Führung über den jüdischen Friedhof Platter Straße statt – mit Gebärdensprachdolmetscher. Dr. Katherine Lukat vom @fv_stadtarchiv_wi ordnete historisch ein, Steve Landau ergänzte mit Einblicken in Begräbniskultur, Praxis und Erinnerung. (Bild 4-5)  Am Mittwochabend wurde im Kunsthaus Wiesbaden die Ausstellung „Ich werde nicht schweigen! Gezeichnete Erinnerung im Comic“ eröffnet.
Kurator @hoffmann_jakob führte klug und empathisch durch den Abend. Besonders bewegend waren die Gespräche mit dem Shoah-Überlebendem Ernst Grube und mit @akramsaud, der aus Syrien geflüchtet ist.
Gezeigt werden Werke von @hannahvmbrinkmann, @fahrradmod, @norakrug und @birgitweyhe.
Danke an das Team des Kunsthauses für die, wie immer, angenehme Kooperation. (Bild 6-8)  Auch unsere #Synagoge war täglich Lernort für rund 300 Schülerinnen und Schüler: Drei 4. Klassen der Justus-von-Liebig-Schule, drei 6. und eine 10. Klasse der Wilhelm-Leuschner-Schule, eine 7. der Elly-Heuss-Schule sowie drei Klassen der Max-Planck-Schule Rüsselsheim stellten kluge Fragen. Das macht Hoffnung. (Bild 9)
Mit dem Schabbat beginnt eine Zeit der Ruhe – wir wünschen sie euch von Herzen.  Schabbat Shalom! 🥰
‎שבת שלום לכולם! 🥰
‎
🇮🇱 Am Israel Chai!
🇮🇱 Das Volk Israel lebt!
‎עם ישראל חי! 🇮🇱
#JüdischeGemeindeWiesbaden
#JüdischesLehrhausWiesbaden
Stel­lung­nah­me zum Demons­tra­ti­ons­ge­sche­hen am Samst Stellungnahme zum Demonstrationsgeschehen am Samstag, den 17. Mai 2025, in Wiesbaden
Protest wird zur Bedrohung für Jüdinnen und Juden. 
#JüdischeGemeindeWiesbaden
#Wiesbaden
📈 Im Jahr 2024 doku­men­tier­te @rias_hessen 926 a 📈 Im Jahr 2024 dokumentierte @rias_hessen 926 antisemitische Vorfälle – ein Anstieg um 75 % gegenüber 2023.
Es ist keine neue Realität. Nur eine, die sich nicht länger verdrängen lässt. Zwischen Statistik und Alltag bleibt uns manchmal kaum Raum zum Durchatmen.
Weitere Infos unter: 
www.rias-hessen.de/report/jahresbericht-rias-hessen-2024/ 
Umso wertvoller: die Begegnungen dieser Woche mit der Senioren-Union Wiesbaden und der Wiesbadener Jugendwerkstatt im Rahmen von „NAWi – Netzwerk Aktiv Wiesbaden“, einer Aktivierungsmaßnahme für Langzeitarbeitslose. 
Wir danken für das ehrliche Interesse und wünschen allen:
Schabbat Shalom! 🥰
שבת שלום לכולם! 🥰
א גוטן שבת! 🥰  🇮🇱 Am Israel Chai!
🇮🇱 Das Volk Israel lebt!
עם ישראל חי! 🇮🇱 
#JüdischeGemeindeWiesbaden
#JüdischesLebenInDeutschland
#riashessen
#wiesbaden
📸🗓️ Wochen­rück­blick 🕍 Die­se Woche fan 📸🗓️ Wochenrückblick  🕍 Diese Woche fand der zweite Abend zum Thema „Jüdisches Leben in Wiesbaden“ statt. Herzlichen Dank an @vhs_schierstein und @fv_stadtarchiv_wi für die hervorragende Kooperation!
Unser Geschäftsführer gab einen umfassenden Überblick über jüdisches Leben – von der Wiedergründung der Gemeinde bis heute. Anschließend führte er die rund 60 Gäste durch die Synagoge. (Bild 2)  Zu Gast waren in dieser Woche auch:
• die Kindertagesstätte der @ringkirche_wi (Bild 3)
• zwei 8. Klassen der Martin‑Niemöller‑Schule
• zwei 4. Klassen der Grundschule Sauerland (Bild 4)
• die Old Tablers – ein Netzwerk engagierter Ehrenamtlicher, die sich regelmäßig zum Austausch treffen  Danke für euren Besuch und die lebendigen Gespräche!  Gestern jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Für uns war der Jahrestag ein Moment des Innehaltens und des Gedenkens an unsere Vorfahren und Familien, die ihre Lebensgrundlage und Geborgenheit verloren haben.  📝 Auf Anfrage von @sensor_wiesbaden hat unser Geschäftsführer dazu einen Gastbeitrag verfasst. Vielen Dank für die Möglichkeit – Link im Kommentar.
(Bild 5)  Für die Reihe „Juden unter dem Halbmond“ am nächsten Sonntag (18. Mai) haben wir bereits viele Anmeldungen, aber Plätze sind noch frei. Diesmal werden wir einen tiefen Einblick in das Leben von Rabbiner Moses Maimonides erhalten. (Bild 6)  📅 Save the Date! Parallel laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: In genau vier Monaten – am 9. September – eröffnen wir im Wiesbadener Rathaus die 18. Auflage unserer Veranstaltungsreihe „Tarbut – Zeit für jüdische Kultur“.  Genießt den Schabbat und startet voller Zuversicht in die neue Woche. 🥰
שבת שלום לכולם! 🥰
א גוטן שבת! 🥰  🇮🇱 Am Israel Chai!
עם ישראל חי! 🇮🇱  #JüdischeGemeindeWiesbaden
#JüdischesLehrhausWiesbaden
#JüdischesLebenInWiesbaden
#Wiesbaden
#Tarbut2025
🕯️📚🕍 Von Sonn­tag bis Frei­tag: das war l 🕯️📚🕍 Von Sonntag bis Freitag: das war los bei uns: 🇮🇱🎶🍽️  Am Sonntag fand turnusgemäß unsere Jahreshauptversammlung statt. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet und bedankt sich bei den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Die Mitglieder der Wahl- und Revisionskommission sowie der Vorsitzende des Schiedsgerichts wurden in ihren Ämtern bestätigt.  Am Montag fand im Rahmen des Jüdischen Lehrhauses der erste Abend zum Thema „Jüdisches Leben in Wiesbaden“ statt. Wir danken @fv_stadtarchiv_wi und @vhs_schierstein für die Zusammenarbeit. Dr. Katherine Lukat vom Stadtarchiv Wiesbaden stellte das Konzept der Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden vor und sprach über Erinnerungskultur. (Bild 2) Anschließend ging es in unser Gemeindezentrum. Dort gab unser Geschäftsführer einen Überblick über die Geschichte unserer Gemeinde bis zur Neugründung 1945.  Für den zweiten Teil am Montag, den 5. Mai um 18.30 Uhr – mit Führung durch die Synagoge – sind noch Plätze frei.  In dieser Woche hatten wir täglich Führungen durch unsere Synagoge. Zu Gast waren unter anderem Kinder der KITA St. Hedwig (Bild 3), die gesamte 4. Jahrgangsstufe der Regenbogenschule Taunusstein und zwei 6. Klassen der Oranienschule. (Bild 4-7)  Am Dienstagabend haben wir Yom HaZikaron, den Gedenktag für gefallene israelische Soldaten und Terroropfer, würdig begangen. Mit Sonnenuntergang begann der Jom HaAtzmaut. Mit Musik, Tanz, Gesang und leckerem Essen feierten wir den 77. Jahrestag der Staatsgründung Israels im vollen Saal. (Bild 8-9)  Am Donnerstag haben wir für Shoah-Überlebende eine Führung durch das Wiesbadener Kurhaus angeboten. Tolles Gebäude, tolle Einblicke! (Bild 10)  Die Nachfrage ist ungebrochen: Am Freitag fand wieder unser Rundgang zum Leben des Ehepaars Rottenberg statt.  Genießt den Schabbat in Ruhe und startet gestärkt in die neue Woche.  Schabbat Shalom! 🥰
שבת שלום לכולם! 🥰 
א גוטן שבת! 🥰  🇮🇱 Am Israel Chai!
🇮🇱 Das Volk Israel lebt!
עם ישראל חי! 🇮🇱  #Wochenrückblick
#YomHaZikaron
#YomHaAtzmaut
#Israel77
#JüdischesLebenInWiesbaden
#Wiesbaden
#Gemeindeleben
#Erinnerungskultur
🇮🇱 Heu­te Abend beginnt in Isra­el und in der  🇮🇱 Heute Abend beginnt in Israel und in der Diaspora der Gedenktag für die gefallenen Soldatinnen und Soldaten und die Opfer von Terroranschlägen. (יום הזיכרון לחללי מערכות ישראל ונפגעי פעולות האיבה | Yom HaZikaron le-Chalalej Maʿarachot Israel we-Nifgaej Peullot ha-'Eivah).  Unsere Gedanken sind auch in diesem Jahr besonders bei den 59 Geiseln, die seit 570 Tagen festgehalten werden, sowie bei ihren Familien, den Angehörigen der Opfer und den Betroffenen des 7. Oktober. 🎗  Mit Sonnenuntergang schließt sich der Unabhängigkeitstag an (יום העצמאות | Yom HaAtzma’ut). Wir feiern das 77. Jahr der Unabhängigkeit Israels. 
Der Wunsch nach einem Leben in Sicherheit und Frieden bleibt ungebrochen.  #BringThemHome
#Israel77
#MazalTov
#Israel
#HopeForPeace
#Shalom
Nach dem letz­ten Tag von Pessach am Sonn­tag bleibt Nach dem letzten Tag von Pessach am Sonntag bleibt noch etwas Matze übrig. Die Schoko-Matze ist erwartungsgemäß als Erstes verschwunden. 😉  Durch den Feiertag am Montag war die Arbeitswoche kurz und der Terminkalender voll:
🤝 Wir hatten täglich Besuch – von der sechsten Klasse der Wilhelm-Leuschner-Schule aus Mainz-Kostheim, dem @lions_club_wiesbaden_3_lilien, den vierten Klassen der Grundschule Erbenheim sowie der Theißtalschule aus Niedernhausen. Gespräche, Fragen, Begegnungen. (Bild 2)  🕯️✡️ In unserer Gemeinde haben wir zudem Yom Ha-Shoah begangen. Die sechs Gedenkkerzen für die sechs Millionen ermordeten Jüdinnen und Juden wurden entzündet. Eine stille, würdige Stunde. (Bild 3)  🇮🇱🕯️ In Israel leben derzeit nach offiziellen Angaben 120.507 Überlebende der #Shoah. Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der Überlebenden um zehn Prozent gesunken.
Es bleibt abzuwarten, wie die Mehrheitsgesellschaft die Erinnerung bewahren und Verantwortung übernehmen wird, wenn die letzten Überlebenden verschwunden sind...  Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen zu unserem Beitrag „Jew Next Door™“. Die Resonanz zeigt, wie sehr unser satirischer Blick auf den Alltag zum Nachdenken anregt – und gleichzeitig ein Stück Normalität einfordert. Das macht Mut!  Nun kehren mit dem Schabbat Momente der Ruhe ein. Diese wünschen wir euch auch!  Schabbat Shalom! 🥰
שבת שלום לכולם! 🥰
א גוטן שבת! 🥰  🇮🇱 Am Israel Chai!
🇮🇱 Das Volk Israel lebt!
עם ישראל חי! 🇮🇱  #JüdischeGemeindeWiesbaden
#JüdischesLeben
#Wiesbaden
#YomHaShoah
Der Gedenk­tag beginnt heu­te Abend mit Sonnenunterg Der Gedenktag beginnt heute Abend mit Sonnenuntergang, wie es im Judentum üblich ist.  Wir gedenken derjenigen, die entrechtet, verfolgt und ermordet wurden – und jener, die Widerstand leisteten: lautlos, im Verborgenen, in Ghettos, Wäldern, Kellern.  Kein Tag vergeht, an dem Gedenkstätten und Erinnerungsorte nicht missachtet und herabgewürdigt werden.  Erinnerung ist Verantwortung und Verpflichtung: gegen das Vergessen, gegen das Verharmlosen, gegen die Gleichgültigkeit und die Relativierung jüdischer Existenz.  🇮🇱 Am Israel Chai!
🇮🇱 Das Volk Israel lebt!
עם ישראל חי! 🇮🇱  #JüdischeGemeindeWiesbaden
#Wiesbaden
#YomHaShoah
#WeRemember
⚠️ Trig­ger­war­nung: Die­ser Bei­trag könn­te dein ⚠️ Triggerwarnung: Dieser Beitrag könnte dein Sicherheitsgefühl infrage stellen.
🚨 Jew Next Door™ – Sicherheitsedition Wiesbaden 2025  Gebrauchsanweisung für das Survival-Kit im jüdischen Alltag:  📖 Gebetbuch mit neutralem Umschlag – kein Grund für neugierige Blicke, okay?
✡️ Davidstern zum Abnehmen in prekären Situationen.
🪛 Schraubenzieher zum Entfernen der Mesusa an der Wohnungstür.
✉️ Umschlag „Ohne Absender“ für die Briefe der jüdischen Gemeinde - damit sie auch ankommen und unsere Mitglieder Diskretion wahren können.
🧢 Basecap zum Bedecken der Kippa, wenn Sichtbarkeit zur Gefahr wird.  Weitere Tarnstufen erhältlich:
- Berlin‑Mitte
- Hochschul‑Edition (auch mit zusätzlicher Stufe „Online-Vorlesung" verfügbar, falls der Hörsaal zu unsicher ist!)  🔒 Denn „einfach dazugehören“ ist keine Selbstverständlichkeit mehr – es bedarf einem Sicherheitskonzept.  Die Aufmachung wirkt nostalgisch. Aber: Sie zeigt unsere Gegenwart! Jüdische Lebenswirklichkeit!  📣 @Mehrheitsgesellschaft: Aus der Vergangenheit gelernt?  Am Israel Chai!  Bild: © Jüdische Gemeinde Wiesbaden  #JüdischerAlltag
#JüdischeRealität
#JüdischeGemeindeWiesbaden
#DiskretionAusSelbstschutz
#BasecapStattKippa
#Wiesbaden
#JüdischesLeben
#JüdischesLebenInWiesbaden
#JüdischesLebenInDeutschland
🔯 Der Seder­abend, bei dem der Aus­zug aus Ägypt 🔯 Der Sederabend, bei dem der Auszug aus Ägypten erzählt und symbolisch begangen wird, liegt hinter uns. Viele Gemeindemitglieder, Gäste und Freunde aus nah und fern kamen zusammen. Wir haben gegessen, gelesen, gelacht, diskutiert – wie es sein soll.  🌷 Die letzten Tage von #Pessach und #Ostern fallen in diesem Jahr zusammen. Wir wünschen allen, die das Osterfest begehen, ruhige und friedliche Feiertage.  📚 In dieser Woche haben wir außerdem an den kommenden Veranstaltungen des Jüdischen Lehrhauses gearbeitet – das Programm für das zweite Quartal steht in den Startlöchern.
🔗 Infos unter: www.jg-wi.de/lehrhaus  Schabbat Schalom & Chag Pessach Sameach – noch gute Feiertage! 🥰
שבת שלום וחג פסח כשר ושמח! 🥰
אַ גוטן שבת און אַ כּשרן און פריילעכן פּסח! 🥰  🇮🇱 Am Israel Chai!
🇮🇱 Das Volk Israel lebt!
עם ישראל חי! 🇮🇱  #JüdischeGemeindeWiesbaden
#JüdischesLehrhausWiesbaden
#JüdischesLeben
#Wiesbaden
📅 Vier Ter­mi­ne, vier Per­spek­ti­ven auf Geschicht 📅 Vier Termine, vier Perspektiven auf Geschichte, Gegenwart und religiöse Praxis.
Veranstaltungen im Jüdischen Lehrhaus im April und Mai  🚶‍♂️💬 Montag, 28. April, 18:30 Uhr | Rundgang & Gespräch
Vom 4. Jahrhundert bis zur Wiedergründung nach der Schoah – die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden.
In Kooperation mit @fv_stadtarchiv_wi und @vhs_schierstein
📍 Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden & Jüdische Gemeinde Wiesbaden  🎤🕍 Montag, 5. Mai, 18:30 Uhr | Vortrag & Synagogenführung
Von der Sowjetunion nach Wiesbaden – jüdisches Leben heute.
In Kooperation mit @fv_stadtarchiv_wi und @vhs_schierstein
📍 Jüdische Gemeinde Wiesbaden  ✡️📜 Sonntag, 18. Mai, 11–15 Uhr | Tagesseminar mit Oliver Glatz
„Moses Maimonides in seiner Zeit“ - Leben, Umfeld und Wirkung eines der bedeutendsten jüdischen Denker.
Mit Mittagsimbiss! 🍽️
📍 Jüdische Gemeinde Wiesbaden & online über Zoom  🌳✡️ Dienstag, 20. Mai, 18 Uhr | Friedhofsführung
140 Jahre Gemeindegeschichte: Führung über den jüdischen Friedhof an der Platter Straße.
Die Führung wird von einem Gebärdendolmetscher begleitet.
📍 Treffpunkt: Eingang der Trauerhalle des Jüdischen Friedhofs (oberhalb des Nordfriedhofs)  ➡️ Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
ℹ️ Weitere Infos hier:
🔗 www.jg-wi.de/lehrhaus
📞 0611 - 933 30 30  Bild 2: Synagoge am Michelsberg StadtA WI Best. F000 Nr. 5241, Foto: © C. Hertel (Mainz)
Bild 3: Innenhof der Wiesbadener Synagoge am Tag der Einweihung des Neubaus 1966. | StadtA WI F000-506
Bild 4: Statue von Maimonides in Cordoba
Bild 5: Denkmal für die gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs | Foto: © Igor Eisenschtat  #JüdischesLehrhausWiesbaden
#JüdischeGemeindeWiesbaden
#Wiesbaden
#JüdischesLeben
#StadtarchivWiesbaden
#VolkshochschuleSchierstein
🌕🍽️🍷 Pessach fei­ern wir am Abend des er 🌕🍽️🍷 Pessach feiern wir am Abend des ersten Frühlingsvollmonds.
Dieses Jahr beginnt das Fest am Samstagabend und schließt direkt an den Schabbat an – doppelte Freude, doppeltes Kochen, doppelte Vorbereitung!  In dieser Woche wurde auch in unserem Gemeindezentrum geputzt, gekocht, sortiert, gespendet, geplant und ausgeliefert. Alle Mitglieder konnten in den letzten Wochen aus unserem vielfältigen Angebot Lebensmittel erhalten, die speziell für Pessach koscher sind.  Geputzt? Ja, wir haben den Frühlingsputz erfunden! 😉
Vor Pessach wird nämlich traditionell das ganze Haus von „Chametz“ befreit – also allem Gesäuerten. Dazu zählen Brot, Teigwaren, egal in welcher Form – also auch Krümel in den Ecken und Ritzen.
Es geht nicht nur um Sauberkeit, sondern um bewusste Vorbereitung auf das Fest der Freiheit, denn Pessach erinnert uns an den Auszug aus Ägypten.  🎗️ In diesem Jahr fällt es wieder schwer, ganz unbeschwert zu feiern. Wir vergessen die Geiseln und ihre Familien nicht. Wir hoffen auf ihre baldige Rückkehr – und darauf, dass der Krieg und das Leid ein Ende finden.  👨‍🍳 Am Sonntag startete die Woche kulinarisch: Unser ausgebuchter #Kochkurs fand statt – mit großartiger Stimmung und durchweg positiver Resonanz.
Im zweiten Halbjahr werden wir wieder Kochkurse anbieten – versprochen!  Außerdem hat unser Geschäftsführer diese Woche im @nachbarschaftshaus_wiesbaden über jüdisches Leben gesprochen. Anlass war das Frauenfrühstück, eine schöne und wichtige Initiative. Danke für die Einladung!  📈📢 Und noch ein Grund zu großer Freude: Über 1000 Menschen folgen inzwischen unserem Account. Danke für euer Interesse und eure Verbundenheit. Wir hätten nie gedacht, dass so viele aus freien Stücken koscheren Content lesen.  Wir wünschen allen Schabbat Schalom & ein frohes, koscheres Pessachfest! 🥰
שבת שלום וחג פסח כשר ושמח! 🥰
אַ גוטן שבת און אַ כּשרן און פריילעכן פּסח! 🥰  🇮🇱 Am Israel Chai!
🇮🇱 Das Volk Israel lebt!
עם ישראל חי! 🇮🇱  #JüdischeGemeindeWiesbaden
#jüdischesLehrhausWiesbaden
#JüdischesLeben
#Pessach
#Wiesbaden
#BringThemHome
HöMS schließt Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung mit der J HöMS schließt Kooperationsvereinbarung mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden  Nachhaltige Bildungsinitiative zur Stärkung von Wissen und Kompetenz
📌 Bitte beachten: Der Beitrag wird in den Kommentaren fortgesetzt.  Ein wichtiger Schritt zur Erweiterung von Wissen und interkultureller Kompetenz: Die Jüdische Gemeinde Wiesbaden und die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) haben am 24. Februar 2025 eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, Angehörigen der hessischen Polizei ein vertieftes Verständnis für das jüdische Leben in Hessen zu vermitteln und Wissen über Antisemitismus sowie gesellschaftliche Vielfalt zu erweitern. Dies stärkt ihre Handlungssicherheit und fördert eine reflektierte Perspektive im Berufsalltag.  Bildung gegen Antisemitismus – Ein Pilotprojekt mit Perspektive  Bereits im November 2024 startete an der HöMS das Pilotseminar „Jüdisches Leben in Hessen“ im Zentrum für Fort- und Weiterbildung. Neben theoretischen Inhalten bot das Seminar eine fachkundige Führung durch die Jüdische Gemeinde Wiesbaden sowie einen direkten kulturellen Austausch mit Geschäftsführer Steve Landau. Durch diesen Praxisbezug wurde ein tieferes Verständnis für das jüdische Leben und dessen historischen wie aktuellen Herausforderungen geschaffen.  Die feierliche Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung markiert nun den nächsten entscheidenden Schritt: Künftig wird das Seminar fester Bestandteil der polizeilichen Fortbildung sein. Unter den Anwesenden waren u. a. Dr. Jacob Gutmark und Peter Königsberger (Vorstand der Jüdischen Gemeinde), Steve Landau (Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde), Dr. Walter Seubert (Präsident der HöMS), Markus Moog (Leitung Hauptsachgebiet 3 des Zentrums für Fort- und Weiterbildung), Waldemar Regner (Koordinierungsstelle Vielfalt und Politische Bildung) sowie Jewgenij Wassermann, der das Seminar federführend betreut.  #JüdischeGemeindeWiesbaden
#wiesbaden
#höms 
#hessischepolizei
#bildung 
🗨️ Fortsetzung in den Kommentaren
🔄 Wochen­rück­blick: Nach der Veröffentlichung  🔄 Wochenrückblick: Nach der Veröffentlichung unserer Stellungnahme haben wir viele positive Rückmeldungen von Menschen und Institutionen erhalten, die Haltung zeigen.
🤍 Vielen Dank dafür!  Und während andere Hass verbreiten, vermitteln wir weiter Wissen und organisieren Begegnungen!  Diese Woche besuchten eine Fachoberschulklasse der Friedrich-Ebert-Schule und eine 7. Klasse der IGS-Kastelstraße unsere Synagoge.  Besonders eindrucksvoll war der Rundgang zum Leben des Ehepaars Rottenberg, die sich von 1939 bis 1945 in der Adolfstraße verstecken mussten. Nach dem Rundgang empfingen wir die rund 40 Schülerinnen und Schüler der Martin-Niemöller-Schule in unserem Gemeindezentrum. Dort sprachen wir über das Wirken des Ehepaars nach der Shoah. Danke an das @fv_stadtarchiv_wi für die Kooperation.  Der polnische KZ-Überlebende Bogdan Bartnikowski ist am Donnerstag mit der Bürgermedaille in Silber ausgezeichnet worden. Oberbürgermeister @gertuwemende und Stadtverordnetenvorsteher @obermayrgerhard überreichten ihm die Auszeichnung für seine Verdienste im Rathaus. Unser Geschäftsführer war anwesend – vielen Dank für die Einladung!  Herr Bartnikowski war bereits mehrfach mit anderen Shoah-Überlebenden bei uns zu Gast. Diese Begegnungen wurden von „Zeichen der Hoffnung“ organisiert. Danke, lieber Bogdan Bartnikowski, für Ihren unermüdlichen Einsatz gegen Hass!  🇮🇱🤝🇩🇪 Am Donnerstag fand in der Hessischen Staatskanzlei (@regierunghessen) der 19. Europäische Salon mit Israel statt. Anlass war das 60-jährige Bestehen der deutsch-israelischen Beziehungen. Das Land Hessen setzt damit ein Zeichen der Solidarität und würdigt die besonderen hessisch-israelischen und europäisch-israelischen Beziehungen.  Ein großes Dankeschön an MdL @manfredpentz, @talyaladorf, Generalkonsulin des Staates Israel, sowie @uwe_becker_ffm, Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, für ihre Ansprachen.  Schabbat Shalom! 🥰
שבת שלום לכולם! 🥰
א גוטן שבת! 🥰  🇮🇱 Am Israel Chai!
🇮🇱 Das Volk Israel lebt!
עם ישראל חי! 🇮🇱  #JüdischeGemeindeWiesbaden
#Erinnerungskultur
#DeutschIsraelischeFreundschaft
#BildungGegenHass
Stel­lung­nah­me zur “Frie­dens­de­mons­tra­ti­on” vom 29.0 Stellungnahme zur "Friedensdemonstration" vom 29.03.2025, die durch die Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden geführt wurde.  #JüdischeGemeindeWiesbaden
#Wiesbaden
🔄 Wochen­rück­blick: Abschluss­kon­zert | Museum | 🔄 Wochenrückblick: Abschlusskonzert | Museum | Besuch der Synagoge | Hybridvortrag | Treffpunkt für Shoah-Überlebende  🎷🎶 Abschlusskonzert der Woche der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit
Das Pindakaas Saxophon Quartett (@pindakaassaxquartett) begeisterte mit virtuoser und kurzweiliger Interpretation jüdischer Kompositionen. Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr (@obermayrgerhard) und Lothar Breidenstein (GCJZ Wiesbaden) hielten Grußworte mit klaren und eindringlichen Worten. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit bleibt gerade in diesen Zeiten ein verlässlicher Partner. (Bild 2-5)  🏛️ Aufgrund der großen Nachfrage haben wir erneut eine Führung durch das beeindruckende Museum Reinhard Ernst (@museumreinhardernst) organisiert. Weitere Besuche sind in Planung.  🕍 Besuch in der Synagoge
Diese Woche hatten wir zwei Gruppen zu Gast:
Pfadfinder der DPSG (Stamm Don Greif Mainz): interessiert, engagiert und mit vielen guten Fragen. (Bild 6)
Angehende Religionslehrkräfte der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (@ekhn.gemeinsam): Austausch über jüdisches Leben, Schule, antisemitische Vorfälle und Handlunkgsmöglichkeiten. Danke für den direkten Dialog.  🗣️💻 Hybridvortrag im Jüdischen Lehrhaus
Am Mittwoch fand ein gut besuchter Hybridvortrag statt. Wir danken dem Publikum für die vielen Fragen und die lebhafte Diskussion, dem Landesamt für Verfassungsschutz Hessen für die erneut hervorragende Zusammenarbeit und Frau Schleinzer für ihren anschaulichen und strukturierten Vortrag. Der Vortrag „Antisemitismus im hessischen Protestgeschehen nach dem 7. Oktober 2023“ zeigte eindrücklich, wie antisemitische Bilder, Reden und Parolen Emotionen schüren und zur Radikalisierung beitragen. (Bild 7)  🎹 ✡️ Besonderer Nachmittag für Shoah-Überlebende und ihre Angehörigen
Das Versprechen „Erleben Sie einen besonderen Nachmittag mit zauberhaften Klavierklängen des herausragenden Pianisten Vladimir Dilfand“ wurde voll und ganz eingelöst. (Bild 8)  Schabbat Shalom! 🥰
שבת שלום לכולם! 🥰
א גוטן שבת! 🥰  🇮🇱 Am Israel Chai!
🇮🇱 Das Volk Israel lebt!
עם ישראל חי! 🇮🇱  #JüdischeGemeindeWiesbaden
#JüdischesLehrhausWiesbaden
#JüdischesLebenInDeutschland
🔄 Wochen­rück­blick: zwei Mäd­chen fei­ern Bat Mi 🔄 Wochenrückblick: zwei Mädchen feiern Bat Mitzvah | Abend der Begegnung | fünf Jahre Lockdown und eine neue jiddische Redewendung  ✡️ Am Schabbat feierten zwei Mädchen unserer Gemeinde ihre Bat Mitzvah – ein starkes Zeichen der Beständigkeit und Verbundenheit in diesen Zeiten. Wir wünschen den beiden Bnot Mitzvah alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Möge er von Wissen, Gemeinschaft und Freude begleitet sein. (Bild 2)  🕍 Diese Woche haben wir Klassen dreier Schulen mit 100 Schülerinnen und Schülern in unserer Synagoge empfangen: Besucht haben uns Gruppen der Friedrich-Ebert-Schule, der Fritz-Gansberg-Schule und der Elly-Heuss-Schule. Danke für das Interesse, die guten Gespräche und die vielen klugen Fragen! (Bild 3)  🤝 Am Donnerstag fand der "Abend der Begegnung" im Rahmen der Woche der christlich-jüdischen Zusammenarbeit statt. Unser Geschäftsführer Steve Landau sprach über das Leben in unserer Gemeinde nach dem 7. Oktober 2023 – über die Herausforderungen, aber auch über unsere Handlungsfähigkeit. (Bild 4)
Im Anschluss an den Vortrag waren die rund 60 Gäste zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen.  🕰️ Vor fünf Jahren begann der erste Corona-Lockdown – eine Zäsur, die vieles verändert hat. Als Gemeinde haben wir schnell reagiert: Botengänge für ältere Mitglieder, digitale Unterstützung, Online-Gottesdienste und Kulturveranstaltungen per Zoom.  Als die Impfstoffe verfügbar wurden, organisierten wir Termine und begleiteten ältere Mitglieder zur Impfung. So durchbrachen wir die Isolation und waren füreinander da.  Wer hätte gedacht, dass Zoom so schnell Teil unseres Alltags werden würde? Und so entstand eine neue jiddische Redewendung: Ich bin a bissel oysgezoomt!
Schön, dass wir uns heute wieder von Angesicht zu Angesicht begegnen können.  Schabbat Shalom! 🥰
שבת שלום לכולם! 🥰
א גוטן שבת! 🥰  🇮🇱 Am Israel Chai!
🇮🇱 Das Volk Israel lebt! 
עם ישראל חי! 🇮🇱  #JüdischeGemeindeWiesbaden
#JüdischesLebenInDeutschland
#Wiesbaden
#SchabbatSchalom
🔄 Wochen­rück­blick, Purim & ein Blick auf die R 🔄 Wochenrückblick, Purim & ein Blick auf die Realität  👨‍👩‍👧‍👦 Diese Woche wurde in unserer Gemeinde mit großem Einsatz gebacken: Ehrenamtliche haben aus 130 kg Teig und 45 kg Füllung über 2.600 Haman-Taschen hergestellt!
Trotz Busstreiks kamen auch Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern, um ihre eigenen Haman-Taschen zu backen. So wurde die Mitzwah von Ledor Wador (von Generation zu Generation) erfüllt. (Bild 2 & 3)
Damit startete unser Jugendzentrum unter neuer Leitung. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Erlebnisse.  🎁 Anschließend erfüllten wir die Mitzwah der Mischloach Manot – eine Tradition, die sicherstellt, dass auch jene, die nicht selbst zur Gemeinde kommen können, bedacht werden. (Bild 4)  🎭 #Purim war, wie es sein sollte: laut, bunt und lebendig. Die Megillah wurde gelesen, es wurde gefeiert, gesungen und gegessen. (Bild 5 & 6)  📚 Zudem besuchten rund 130 Viertklässler zweier Grundschulen unsere #Synagoge – eine Gelegenheit, jüdisches Leben kennenzulernen und Fragen zu stellen. (Bild 7)  ⚠️ Auch das ist passiert:
In der Nähe des Hauptbahnhofs erinnert das #Deportationsmahnmal Schlachthoframpe an die Verschleppung und Ermordung Wiesbadener Jüdinnen und Juden. Nur wenige Meter davon entfernt wurden – groß und unübersehbar in typischem AfD-Blau – die Buchstaben „AfD“ gesprüht, daneben: „Love AfD“ und „Zeit für Deutschland“.
Ob aus Provokation oder Überzeugung – solche Parolen tauchen nicht zufällig genau an diesem Ort auf. Jüdisches Leben in Deutschland steht unter massivem Druck, und ein solches Graffito nahe einer Gedenkstätte zeigt dies deutlich.
Inzwischen wurde es übersprüht. (Bild 8)  Zur Erinnerung: Erst vor drei Wochen wurden an der Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden geschichtsrevisionistische Sticker entdeckt.  Nach einer ereignisreichen Woche wünschen wir euch  Schabbat Shalom! 🥰
שבת שלום לכולם! 🥰
א גוטן שבת! 🥰  Am Israel Chai! 🇮🇱 
Das Volk Israel lebt! 🇮🇱
עם ישראל חי! 🇮🇱  #JüdischeGemeindeWiesbaden
#JüdischesLebenInDeutschland
#Wiesbaden
#NoAfD
🎭 Heu­te Abend beginnt Purim 🔯 Ein Fest der  🎭 Heute Abend beginnt Purim 🔯  Ein Fest der Erinnerung, der Stärke und des Lebens. Die Geschichte von Esther zeigt uns: Bedrohung ist nichts Neues – aber auch, dass wir bestehen.  Nach dem 7. Oktober 2023 hat Purim eine besondere Bedeutung. Umso mehr halten wir an unserer Tradition fest, feiern das Leben und stehen zusammen.  Happy Purim! 
חג פורים שמח !
אַ פֿרייליכעס פּורים !  🙌 Das ist unser 250. Post – danke an alle, die uns begleiten und unterstützen!  Am Israel Chai! 🇮🇱
Das Volk Israel lebt! 🇮🇱
עם ישראל חי! 🇮🇱  #JüdischeGemeindeWiesbaden
#JüdischesLebenInDeutschland
#Wiesbaden
#Purim
#250Posts
#Danke
Auf Insta­gram folgen
Instagram
Facebook

Web­site by agen­turblank | Impres­sum | Daten­schutz­er­klä­rung