Führung über den jüdischen Friedhof Platter Straße
Mittwoch, 26. juni 2024, 18 Uhr
Treffpunkt: Eingang der Trauerhalle des Jüdischen Friedhofs Platter Straße (oberhalb des Nordfriedhofs)
(Foto: Denkmal für die gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs,
© Fotograf: Igor Eisenschtat)
1889 schloss die Jüdische Gemeinde mit der Stadt Wiesbaden einen Vertrag über den Kauf einer Waldfläche an der Platter Straße zur Anlage eines neuen Friedhofs. Ein Jahr später musste der älteste jüdische Friedhof an der Schönen Aussicht, der seit 1750 belegt wurde, unter anderem wegen fehlender Erweiterungsmöglichkeiten geschlossen werden.
1890 fand die erste Beisetzung auf dem Gelände oberhalb des Nordfriedhofs statt. Mehrfach erweitert, wird der jüdische Friedhof bis heute genutzt.
Er zeugt von 140 Jahren wechselvoller Geschichte der Jüdischen Gemeinschaft in Wiesbaden.
Referenten: Dr. Katherine Lukat, Stadtarchiv Wiesbaden, und Steve Landau, Leiter des Jüdischen Lehrhauses, haben die Online-Ausstellung zur „Schönen Aussicht“ erarbeitet. www.juedische-geschichte-wiesbaden.de